  |
|
16 |
|
|
Satzspiegel und Umbruch |
|
Entsprechend den Satzspiegelangaben können die Artikelmodule auf den Satz-Seiten automatisch umbrochen werden. Mit einem Übergabebefehl lassen sich viele QuarkXPress- oder InDesign-Seiten erzeugen. DATAform unterstützt mehrspaltige Seiten und Doppelseiten. |
|
|
 |
Hier definiert man die Umbruchparameter für die Seitenerzeugung im Satzprogramm:
Abstand der Module, vertikaler Keil, Papierformat, Ränder, Spalteneinteilung... |
|
|
 |
Manche Kataloge lassen sich dann vollautomatisch, ohne manuelle Nachbearbeitung aufbauen. In diesem Fall mit den Optionen, siehe linkes Bild: |
 |
Modulhöhe = Artikelrahmenhöhe; d.h. Bildrahmen dürfen sich auch überlappen. |
 |
Vertikaler Keil; d.h die Textrahmen werden je Seite gleichmäßig verteilt. |
 |
Rechte Seite spiegeln; auf linken Seiten liegen die Bilder links von den Texten, auf den rechten Seiten rechts. |
 |
Die Seitentitel sind auf linken Seiten links- auf rechten rechtsbündig; die Bestellnummern sind (zur Demonstration) links schwarz, rechts in roter Schrift. |
 |
Griffregister werden abfallend plaziert. |
 |
Für neue Seiten werden die Musterseiten der Warengruppen verwendet.
Anwenderbericht hierzu lesen. |
|
|
|
  |
|
|